Mento
Grundbildung im Betrieb
Nächste Mentoren_innenausbildung vom
24 - 26.01.19 (3 Tage) im Gewerkschaftshaus Ulm
Freistellungsmöglichkeiten: BzG, 37,7§ analog LPVG, § 46,7 BPersVG
*kostenfrei*mit Reisekostenübernahme*
Direkt zur Online-Anmeldung
Worum geht es?
Mehr als 4 Millionen Beschäftigte haben große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben der deutschen Schriftsprache.
Was bedeutet das?
Sicherheitshinweise, Sicherheitsunterweisungen, Betriebsanleitungen, Vertragsinhalte, E-Mails, Einladungen zu Betriebsversammlungen können mitunter nicht selbstbestimmt gelesen werden. An betrieblichen Schreibanforderungen - auch sehr kleiner Texte - scheitern „Betroffene“.
Was möchten wir?
MENTO möchte „Betroffene“ auf der Arbeitsebene in den Betrieben erreichen. Das funktioniert nur über Vertrauenspersonen im Betrieb. Deshalb suchen wir Beschäftigte, die als Mentorin oder Mentor für Grundbildung im Betrieb aktiv werden möchten.
Inhalte und Umfang der Ausbildung zum Mentor_in
Die Erstqualifizierung dauert 3 Tage. Hier werden folgende Fragen besprochen:
- Wie gehe ich mit Kolleg_in um die Schwierigkeiten haben?
- Wie kann ich das Thema im Betrieb positionieren?
- Wo gibt es Kursangebote für Kolleg_in?
- Was bedeutet der zunehmende Wandel der Arbeitswelt für „Betroffene“?
- Wie geht es „Betroffenen“ im betrieblichen Alltag?
MENTO - Info Broschüren:
Funktionaler Analphabetismus - Ein Thema für Betriebsräte
Funktionaler Analphabetismus und Migration
Funktionale Analphabet_innen in Deutschland
Grundbildungsbedarfe Arbeitswelt
Ansprechpartner MENTO

Daniel Dzillak
DGB Bildungswerk
Projektkoordinator Projekt MENTO
Baden-Württemberg e.V.
Willi-Bleicher-Straße 20
70174 Stuttgart
Telefon: 0711-20 28-360
Mobil: 0151-42 47 48 59
Dzillak.Bildungswerk@dgb.de